Zum Seiteninhalt springen

Alltagserleichterung für pflegende Angehörige

Familiale Pflege

Unser Ziel ist es, für unsere Patientinnen und Patienten den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung optimal zu gestalten. Um pflegende Angehörige bestmöglich auf die neue Situation vorzubereiten, bieten wir ihnen bereits während des Krankenhausaufenthaltes und in der ersten Zeit zu Hause ein Pflegetraining an.

Zusätzlich führen wir Kurse in Kleingruppen zu den Themen Pflege und Demenz durch. Sie richten sich an:

Alle Angebote der Familialen Pflege sind kostenfrei, unabhängig von der Kassenzugehörigkeit. Wir bedanken uns bei der AOK Rheinland/Hamburg für die Zusammenarbeit.

Ihre Ansprechpersonen

Pflegetraining und Kurs Pflege

Kurs Demenz

Kinaesthetics

In den Kinaesthetics-Kursen erwerben pflegende Angehörige zusätzliche Kompetenz. Sie lernen ihre Bewegungen bewusst wahrzunehmen und an veränderte Situationen anzupassen. Die noch vorhandenen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen werden in die täglichen Pflegeaktivitäten miteingebunden. Der Pflegeprozess wird auf diese Weise gemeinsam gestaltet, erfolgt sanfter in der Durchführung und ist für beide Seiten weniger belastend. 

Der Kurs richtet sich an Menschen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen, Freunde oder Bekannte pflegen und betreuen oder die sich auf diese Situation vorbereiten wollen. 

„Kinesis“ (griech.) bedeutet Bewegung, „Aisthesis“ (griech.) Wahrnehmung.

Ziel ist, Pflegende für Bewegungsabläufe zu sensibilisieren: Sie erfahren u.a., wie Sie durch bewusstes Wahrnehmen Ihrer Bewegungen und Anpassung an unterschiedliche Situationen und unter Einbeziehen und Stärken der noch vorhandenen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen die täglichen Pflegeaktivitäten wie im Bett bewegen, aufsetzen, ankleiden... leichter und sanfter durchführen können. 

Die Kosten für den Kurs betragen 25 Euro pro Teilnehmer inkl. Kursunterlagen und Zertifikat.

Teilnehmen kann jeder unabhängig von der Kassenzugehörigkeit. 

Kontakt:

Kinaesthetics für pflegende Angehörige, Albertinen Krankenhaus, Haus E Raum 3.29

Zurück zur Übersicht