Zum Seiteninhalt springen
  • - Uhr
  • Albertinen Krankenhaus
  • 70,00 € (ermäßigt 50,00 €) inkl. Catering

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die aktuellen Entwicklungen zum Thema „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ in spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und lehrreichen Diskussionen zusammenzutragen und zu vertiefen. Wir sind froh, dass wir dafür neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Teams weitere namhafte Expertinnen und Experten für unser Symposium gewinnen konnten.

Liebe Interessierte und Teilnehmende,

wir freuen uns sehr, Sie zu unserem diesjährigen Pflegesymposium im Albertinen Krankenhaus begrüßen zu dürfen, das sowohl die Arbeit in der Psychiatrie als auch die psychische Gesundheit von in der Psychiatrie Tätigen in den Fokus nimmt.

Die psychiatrische Pflege spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an Empathie, Engagement und Resilienz.

In der Psychiatrie ist ‒ wie in kaum einem anderen Fach ‒ koordiniertes interprofessionelles Handeln ent-scheidend für den therapeutischen Erfolg. Erst das gut abgestimmte Zusammenspiel aller in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen führt zu einer bestmöglichen psychiatrischen Versorgung, wobei die Arbeit mit und in multiprofessionellen Teams gleichzeitig Herausforderung und Bereicherung ist.

Deshalb haben wir ein Programm zusammengestellt, das nicht nur Pflegekräfte, sondern alle in der Psychiatrie Tätigen, Profis aus Erfahrung und andere Interessierte anspricht und in praxisorientierten Workshops und Vorträgen Impulse zur Arbeit in der Psychiatrie, und darüber hinaus, setzen soll. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme und freuen uns auf anregende Diskussionen und ein spannendes, vielfältiges Symposium.

Mit freundlichen Grüßen

Sven Christiansen
Pflegedienstleitung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Prof. Dr. med. Sönke Arlt
Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

PROGRAMM

(Stand: 17.09.2025) 

09:00 Uhr

Begrüßung
(T. Angerer, M. Scheller, Moderation: K. Blanck-Köster)

09:30 Uhr

Einführungsvortrag
Die Rolle der Fürsorge in Gesundheitsberufen: Lehren aus der Pandemie
(U. Gaidys)

10:00 Uhr

Vortrag 1
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Psychiatrie
(S. Arlt, D. Bertelmann)

10:20 Uhr

Pause

VORTRÄGE

10:45 Uhr

Vortrag 2
S3 Leitlinie: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen
(L. Krüger, B. Lie, I. Preuß)

11:30 Uhr

Vortrag 3
Suchtverhalten am Arbeitsplatz
(S. Detjen, O. Mittermeier)

12:15 Uhr

Mittagspause

15:15 Uhr

Vortrag 6
Psychische „Gesundheit“
(T. Rosenthal)

16:00 Uhr

Verabschiedung
(Fr. Blanck-Köster, Hr. Prof. Dr. Arlt)

WORKSHOPS

10:45 Uhr

Workshop I, II, IV, V

Workshop I (Raum UG 1)
Deeskalation - Einblick in das KDM Training der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im AKH
(J. Lilienthal, L. Ohmes)

Workshop II (Raum UG 2)
Angebote für Auszubildende in Krisen – Einblick in das Unterstützungsangebot des Albertinen Krankenhauses für Auszubildende
(S. Bakry, S. Kurth)

Workshop IV (Raum EG 3)

Zwischen Akutpsychiatrie und stationärer Langzeitpflege – die zentrale Rolle von Pflegefachpersonen im wechselseitigen Überleitungsprozess und im Umgang mit psychischen Problemlagen
(S. Freyer, I. Tinis)

Workshop V (Raum UG 3)
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV): Schnittstellen zum Krankenhaus – wie vermeide ich eigene Belastungen?
(O. Ahrens, M. Hauser)

12:15 Uhr       

Mittagspause

13:15 Uhr

Workshop VI, VIII, IX, X

Workshop VI (Raum UG 2)
Resilienz – wie kleine Strategien unsere Widerstandsfähigkeit fördern
(A. Groß, C. Korn)

Workshop VIII (Sportraum UG Psychiatrie | Treffpunkt in an der Akkreditierung Foyer Kirche)
Achtsamkeitstraining – Angebote des Achtsamkeitstrainings in der Psychiatrie
(A.-L- Koglin, S. Kurth)

Workshop IX (Raum UG 1)
Empathische Kommunikation in der Pflege - mit Inhalten und Übungen aus der GFK
(S. Bakry, S. Hillemann)

Workshop X (Raum EG 3)
Virtuelle Realität in der Verhaltenstherapie für Angst- und Zwangsstörungen
(F. Bohnsack)

Mitwirkende

Moderation

Dr. Katrin Blanck-Köster
1. Vorsitzende, Hamburger Pflegerat (HH-PR)

Begrüßung

Tim Angerer
Staatsrat

Dr. Katrin Blanck-Köster
1. Vorsitzende Hamburger Pflegerat (HH-PR)

Matthias Scheller
Vorsitzender der Konzerngeschaftsführung
Immanuel Albertinen Diakonie

Referierende

Oliver Ahrens, Stellv. Teamleiter
Kriseninterventionsteam (KIT-Team) des DRK-Kreisverbands Hamburg-Harburg e. V

Prof. Dr. med. Sönke Arlt, Chefarzt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Svenja Bakry, Gesundheits- u. Krankpflegerin / Praxisanleiterin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Frances Bohnsack, Stationsleiterin
Zentrum für Psychosoziale Medizin
UKE

Sören Detjen, Stationsleiter
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Dr. Sonja Freyer
Hochschule Bremen
TCALL DELI-TIA Projekt

Prof. Dr. Uta Gaidys
HAW Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Department Pflege und Management

Claudia Gros, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Mia Hauser, Referentin
Kriseninterventionsteam (KIT-Team) des DRK-Kreisverbands Hamburg-Harburg e. V

Sabine Hillemann, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Anna-Lena Koglin, Fachkrankenschwester
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Cathleen Korn, Physiotherapeutin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Linus Krüger, Oberarzt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Sylvia Kurth, Stellv. Stationsleiterin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Benjamin Lie, Stationsleiter
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Jens Lilienthal, Ex. Krankenpfleger; KDM-Trainer
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Dr. Oliver Mittermeier, Ltd. Oberarzt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Leonard Ohmes, Stellv. Stationsleiter; KDM-Trainer
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Insa Preuß, Psychologin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albertinen Krankenhaus

Tabea Rosenthal M.Sc.
Doktorandin / Pflegeexpertin APN
HAW Hamburg / BG Klinikum Hamburg

Ina Tinis
Hochschule Bremen
TCALL DELI-TIA Projekt

Fortbildungsveranstaltung!

  • 6 Punkte für Pflegende 
  • 9 Punkte für Ärztinnen und Ärzte

Anmeldung

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich (Anmeldeschluss 05.09.2025).

Veranstaltungsort

  • Albertinen Krankenhaus
    Süntelstraße 11a
    22457 Hamburg

Veranstalter

Albertinen Krankenhaus


Mehr zum Veranstalter