
Eine große Überraschung auf der Geburtsstation
Dank einer wunderbaren Spende der Firma Ergobaby können sich fortan neu gewordene Eltern im Albertinen und in der Amalie auf ein unentbehrliches Entlassungsgeschenk freuen.
Dank einer wunderbaren Spende der Firma Ergobaby können sich fortan neu gewordene Eltern im Albertinen und in der Amalie auf ein unentbehrliches Entlassungsgeschenk freuen.
Die Immanuel Albertinen Diakonie ist Mitglied in der Hamburger Allianz für Pflege. Mit diesem Zusammenschluss haben sich führende Arbeitgeber in der Hansestadt dem Ziel verpflichtet, hohe Standards für den Pflegeberuf einzuführen.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass unsere neue Website albertinen-international.com online ist. Sie erscheint in einem ganz neuen Design und kann neben Deutsch und Englisch jetzt auch auf Russisch und Arabisch gelesen werden.
Ann-Kristin Koloff, Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.A.) auf der Stroke Unit im Albertinen Krankenhaus, ist mit dem Gradmann-Preis der Erich- und Liselotte-Gradmann-Stiftung ausgezeichnet worden.
Im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum wurde vor kurzem erstmals ein neues Verfahren für die Implantation eines Herzschrittmachers angewandt. Die sogenannte His-Bündelstimulation.
Um jungen Familien, nach der Geburt ihres Kindes, zur Seite zu stehen, kooperieren seit März das Geburtszentrum des Albertinen Krankenhauses und das Netzwerk Familienchancen des Kreises Pinneberg.
Dr. Ingo von Leffern war als Experte zum Thema Endometriose in der Sendung "Mein Nachmittag" des NDR zu sehen. Das Albertinen Krankenhaus ist als klinisch-wissenschaftliches Endometriosezentrum der Stufe III zertifiziert.
In NDR Visite stand diese Woche das Thema Grippeimpfung in der Corona-Pandemie im Fokus. Dr. Matthias Janneck erklärt in dem Interview, worauf vor allem Risikogruppen jetzt achten sollten.
Im Stern-Podcast "Die Diagnose" berichtet Dr. Matthias Janneck von einem Patienten, dessen Symptome die Ärzte vor ein Rätsel stellten und was das Ganze mit einem Vogel zu tun hat.
Dr. Matthias Janneck und Prof. Dr. Karsten Sydow sprechen in NDR-Visite über die Gefahren von Kaliummangel.
Seite 19 von 20