Zum Seiteninhalt springen

Wie entstehen Kapsel- und Bandverletzungen beim Handball?

Die Ursachen sind vielfältig, oft jedoch mit typischen Spielsituationen verbunden:

Dabei kommt es zur Überdehnung oder zum Riss von Gelenkkapsel oder Bändern, die für die Stabilität des Gelenks sorgen.

Welche Symptome treten auf?

Charakteristisch für Kapsel- und Bandverletzungen sind:

Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung mit Prüfung von Stabilität, Beweglichkeit und Schmerzausmaß.

Welche Behandlung ist sinnvoll?

Die Therapie hängt vom Schweregrad der Verletzung ab:

Wie verläuft die Nachsorge?

Eine konsequente Nachsorge ist entscheidend, um chronische Instabilitäten zu vermeiden:

  1. Akutphase: Schwellungsabbau, Schmerztherapie und Entlastung.
  2. Aufbauphase: gezielte Physiotherapie mit Muskelkräftigung, Beweglichkeitstraining und Koordination.
  3. Return-to-Sport-Phase: sportartspezifisches Training mit Tape- oder Bandagenunterstützung, bevor die volle Spielbelastung wieder aufgenommen wird.

Die Heilungszeit reicht – abhängig vom Ausmaß der Verletzung – von wenigen Wochen bei leichten Kapselverletzungen bis zu mehreren Monaten bei komplexen Bandrissen.