
Nachsorgeprogramme mit Kooperationspartner mentalis
Digitales Nachsorgeangebot für eine nahtlose Weiterversorgung nach dem Klinikaufenthalt.
Kontakt
Die Wirksamkeit des Angebots wurde in vielen Studien wissenschaftlich bestätigt. Besprechen Sie mit der / dem für Sie zuständigen Behandlerin / Behandler, ob dies für Sie infrage kommt. Wir melden Sie dann gerne für eines der sechs verschiedenen Nachsorgeprogramme von mentalis an:
-
Alkoholbezogene Störungen
Name des Nachsorgeprogramms: Appstinence -
Depression
Name des Nachsorgeprogramms: Phönix -
Borderline (emotional-instabile Persönlichkeitsstörung)
Name des Nachsorgeprogramms: InBalance -
Psychotische Erkrankungen (insbesondere Schizophrenie)
Name des Nachsorgeprogramms: ReConnect -
Essstörungen (Anorexie und Bulimie)
Name des Nachsorgeprogramms: MyJourney -
Emotionsregulationsdefizite
Name des Nachsorgeprogramms: TEK (Training emotionaler Kompetenzen nach Prof. Dr. Matthias Berking)
Ganzheitliche Therapie für mehr Lebensqualität
Das Beste aus zwei Welten: psychologische Gespräche mit kompetenten Ansprechpersonen und eine leicht bedienbare Therapie-App. Eine starke Kombination, genau wann und wo Sie es brauchen.
Psychologinnen und Psychologen
-
Innerhalb von 3 Tagen nach Anmeldung erfolgt ein psychologisches Gespräch am Telefon
-
Ein kompetenter Gesprächspartner begleitet Sie in regelmäßigen Gesprächen auf dem Weg zur Genesung
-
In den Gesprächen geht es um Sie und Ihre Gesundheit. Bei Bedarf bietet mentalis zum Programmende Hilfe bei der Organisation einer Weiterversorgung
Die psychologischen Telefongespräche stehen bei mentalis im Mittelpunkt. Das Team besteht aus Psychologinnen und Psychologen, die entweder in der psychotherapeutischen Weiterbildung stehen oder bereits approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind. Sie alle verfügen über exzellentes Fachwissen und vor allem auch ganz viel Herz und Empathie.
Wirksam und flexibel
Die Erfahrung zeigt: Die regelmäßigen psychologischen Telefonate sind nicht nur wirksam, sondern bieten auch maximale Flexibilität – für Psychologinnen und Psychologen spielt es schließlich keine Rolle, ob Sie während des Gesprächs sitzen, liegen oder spazieren.
Therapie-App
Auch zwischen den Gesprächen sind Sie nicht allein: Die Therapie-App hilft Ihnen dabei, aktiv an Ihrer mentalen Gesundheit zu arbeiten – wann und wo Sie möchten. Empfohlen wird, sich dreimal in der Woche je 20 Minuten für die therapeutischen Aufgaben in der App Zeit zu nehmen. Durch den regelmäßigen Austausch mit den Telepsychologinnen und -psychologen entfaltet die App ihre volle Wirkung. Die Psychologinnen und Psychologen können die App individuell anpassen, indem sie den Schwerpunkt auf Aufgaben legen, die Sie als besonders hilfreich empfinden. So entsteht Ihr ganz individueller Therapieplan.
- Therapie in Ihrer Hosentasche, überall und jederzeit verfügbar
- Ein individueller Therapieplan mit einfachen Übungen
- Sichere und geprüfte Medizinprodukte
- Intuitives, klares Design für einfache Nutzung
- 12 Monate verfügbar

Fotos: © mentalis GmbH