
Leistungsspektrum
Unser Ziel ist es, Menschen mit psychischen Störungen und Erkrankungen in akuten Situationen zu helfen und zu begleiten.
Kontakt
Durch unsere Behandlungskonzepte soll eine möglichst rasche Wiedereingliederung in den Alltag erreicht werden. Es ist uns dabei wichtig, dass neue Erkenntnisse und fachliche Entwicklungen laufend in unsere Arbeit einfließen, damit wir unseren Patientinnen und Patienten stets eine optimale, dem Stand der Zeit entsprechende Behandlung bieten können.
Unsere Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen:
- Vollstationäre Behandlungen
Mehr Informationen zum Qualifizierten Entzug - Teilstationäre Behandlungen in der Psychiatrischen Tagesklinik sowie die
Mehr Informationen zur Psychiatrischen Tagesklinik - Ambulante Behandlungen in der Psychiatrischen Institutsambulanz mit Memory Clinic
Mehr Informationen Psychiatrischen Institutsambulanz
Mehr Informationen zur Memory Clinic
Zusätzlich bieten wir mit dem Café Kuckucksnest einen psychosozialen Treffpunkt an und stellen unsere Räume für Selbsthilfe- und Angehörigengruppen zur Verfügung. Neben vielfältigen konsiliarischen Aufgaben hat die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie über viele Jahre auch die psychoonkologische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Brust-, im Darm- und im Hodenzentrum des Albertinen Krankenhauses sowie auf der onkologischen Palliativstation in Form eines Liaisondienstes sichergestellt. Seit März 2021 sind die Psychologischen Psychotherapeutinnen nunmehr im neugegründeten Interdisziplinären Therapiezentrum verortet.
Allgemeiner Behandlungsablauf
Am Anfang jeder Behandlung steht die diagnostische Abklärung der Erkrankung bzw. Art der Störung, unter der die Patientin bzw. der Patient leidet. Dabei werden in Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Krankenhauses relevante körperliche Erkrankungen ggf. mitbehandelt.
Gemeinsam mit den Patienten planen unsere Ärzte, Psychologen, Fachtherapeuten und Pflegekräfte eine Behandlung, die die Angehörigen und das soziale Umfeld mit einbeziehen. Im Vordergrund steht das Ziel einer Stabilisierung der Betroffenen mit Förderung gesunder Anteile oder insbesondere bei chronischen Störungen auch die Bewältigung des Lebensalltags mit der Krankheit. Bei der internen Organisation achten wir darauf, dass die entsprechenden Bezugspersonen der Patienten möglichst nicht wechseln und dass sie sich, falls später eine neuerliche Behandlung notwendig werden sollte, wieder des Patienten annehmen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Faltblättern.