
Neurologische Frührehabilitation
Unser Therapeutenteam betreut die Patienten der Neurologie auf der Allgemein-Station sowie Stroke Unit und der Neurologischen Frührehabilitation. Ziel ist es zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit der Rehabilitation zu starten um verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen und Spätkomplikationen zu vermeiden.
Kontakt
Ihre Karriere im Albertinen Krankenhaus
Verstärken Sie jetzt unser Team.
Wir freuen uns auf Sie!
In unserem Karriere-Portal finden Sie:
- Aktuelle Stellenangebote
- Informationen über das Albertinen Krankenhaus als Arbeitgeber
- Ihre Vorteile und Benefits bei uns
Das Team ist besonders geschult in der Behandlung neurologischer Krankheitsbilder. Dabei ist es unser Anspruch stets neuste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Therapie einfließen zu lassen um evidenzbasierte Therapie anzubieten. Wir arbeiten eng in einem multiprofessionellen Team zusammen, um unseren Patienten die bestmögliche Förderung zu ermöglichen. Zu unserem Team gehören neben dem ärztlichen Dienst und der Pflege Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, der Sozialdienst, die Seelsorge und die Physikalische Therapie. In täglichen interdisziplinären Besprechungen wird die individuelle Behandlung jedes Patienten besprochen, koordiniert und evaluiert.
Unser Therapieangebot & Schwerpunkte
InterdisziplinäreZusammenarbeit
- Fallbesprechungen
- Teambesprechungen
- Interne Schulungen/ Einarbeitungskonzept
- Interdisziplinäre interne Fortbildungen/ Unterstützung bei externen Fortbildungen
- Konzeptteambesprechungen zur Weiterentwicklung des Therapiekonzeptes
- Zusammenarbeit am Patienten in Kombi-Behandlungen
Evidenz-based practice
- Leitlinien-orientiert
- ICF-orientiert
- Besuche von Kongressen, wie z.B. DGN; DGNR
- Messebesuche
- Fortbildungen
Ganzheitliche Therapiekonzeptangebote
- F.O.T.T.
- Bobath-Konzept
- Affolter-Konzept

Logopädie
Nach einem neurologischen Ereignis oder neurologischen Erkrankung können Sprachstörungen (Aphasie), Sprechstörungen (Dysarthrie), Sprechplanungsstörungen (Sprechapraxie) oder Stimmstörungen (Dysphonie) auftreten. Außerdem kommt es häufig zu Störungen der Schluckfunktion wodurch die Aufnahme von Flüssigkeit oder Nahrung nicht mehr sicher möglich ist.
Durch eine effektive und umfangreiche klinische und apparative Diagnostik wird für den Patienten eine individuell auf die Bedürfnisse abgestimmte Therapie festgelegt. Wir arbeiten nach Konzepten der FOTT® und der FDT. Insbesondere ist uns das Arbeiten nach neuesten evidenzbasierten Therapien wichtig. Das Ziel unsrer logopädischen Therapie ist die Wiederherstellung und/ oder Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und der Schluckfähigkeit. Im Rahmen der Parkinsonkomplexbehandlung arbeiten wir nach dem LSVT-Prinzip.
Entsprechend des logopädischen Befundes des Patienten wird Logopädie bei folgenden Störungsbildern eingesetzt:
- Aphasie (Sprachtherapie)
- Behandlung von Störungen der Wortfindung, des auditiven Sprachverständnisses, des Lesesinnverständnisses und/oder der Schriftsprache
- Dysarthrie, Sprechapraxie (Sprechtherapie)
- Behandlung von Störungen der Programmierung der Lautbildung und Störungen der Verständlichkeit (Artikulation, Stimmgebung, Lautstärke, Prosodie und Intonation )
- Dysphagie (Schlucktherapie)
- Trachealkanülenmanagement mit dem Ziel der Entwöhnung der Trachealkanüle um Stimmgebung und orale Ernährung zu ermöglichen
Physiotherapie
Höchstes Ziel im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung ist die Erarbeitung selbständiger Bewegungsübergänge im Bett, in den Sitz und in den Stand.
Dabei stehen zu Beginn oft die Anbahnung aktiver physiologischer Bewegungen und die aktive Mobilisation im Vordergrund. Ergänzend zur Therapie sind die therapeutische Positionierung im Bett zur Förderung der Körperwahrnehmung, Tonusregulierung und Kontrakturprophylaxe sowie Atemtherapie zum Erhalt und Wiederherstellung einer uneingeschränkten Atmung Bestandteil der Physiotherapie.
Folgende Behandlungsarten kommen in unserer Abteilung zum Einsatz:
- Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage nach Bobath mit Anbahnung physiologischer Haltungs-und Bewegungsreaktionen
- Manuelle Therapie
- Transfertraining
- Therapeutische Positionierung (positive Beeinflussung von pathologischen Tonusveränderungen und Förderung der Körperwahrnehmung)
- Atemtherapie (ergänzende Therapie zur bestmöglichen Wiederherstellung und Erhaltung einer uneingeschränkten Atmung)
- Tonusregulation
- Gerätetraining und Stehtrainer
Ergotherapeutische Behandlung
Im Rahmen der Ergotherapie steht die Förderung der Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens im Vordergrund. Dies beinhaltet zum Beispiel Übungen zum Erarbeiten des selbstständigen Waschens und Ankleidens oder sichere selbständige Toilettengänge. Während der Ergotherapie können Hilfsmittel zum Erhalt der Selbstständigkeit erprobt werden um ggf. eine Versorgung für die Häuslichkeit einzuleiten.

Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es die individuelle Handlungskompetenz im täglichen Leben zu entwickeln, wiedererlangen und/oder zu erhalten:
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (Waschtraining, Anziehtraining, Transfertraining und Esstraining)
- Hilfsmittelversorgung (Rollstühlen, Toilettenstuhl, Badewannenlifter etc.) Beschaffung, Einweisung und Training
- Motorisch-funktionelles Training (erlernen der Grob- und Feinmotorik sowie Koordination)
- Sensomotorisch-perzeptives Training (Training zur Oberflächen- und Tiefensensibilität)
- Wahrnehmung von unterschiedlichen Bewegungen und Widerständen
- Anbahnen von physiologischen Bewegungsabläufen
- Erlernen von Kompensationsmechanismen
- Handlungsplanung- und Ausführung

Physikalische Therapie
Die Physikalische Therapie unterstützt den Rehabilitationsverlauf in der Neurologie durch unterschiedliche Massagetechniken, Elektrotherapie sowie komplexe Physikalische Entstauungstherapie wie z.B. manuelle Lymphdrainage.
Unter anderem bietet das Team folgende Leistungen an:
- Klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Fußreflexzonenmassage
- Wärmpackungen (Fango, Heiße Rolle)
- Elektrotherapie

Neuropsychologie
Die Klinische Neuropsychologie beinhaltet die Diagnostik und Therapie von Patienten, die in Folge einer Hirnverletzung oder – erkrankung wie z.B. einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder einer entzündlichen Erkrankung eine Hirnfunktionsstörung erlitten haben. Eine Störung der Hirnfunktion kann sich beispielsweise durch eine kognitive Leistungsminderung in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, Raumverarbeitung, Sehen sowie im Denken (beispielsweise im Planen und Problemlösen) aufzeigen.
Ziel der Klinischen Neuropsychologie ist es eventuell gestörte Einzelleistungen detailliert aufzudecken wie auch gut erhaltene Leistungs- und Kompetenzbereiche zu identifizieren. Das sich daraus ergebene individuelle Ausgangsprofil ist die Basis für eine speziell ausgerichtete Therapie der Beeinträchtigungen.
Weiter kann es im Zusammenhang mit der Hirnschädigung zu veränderten affektiv emotionalen Reaktionen, zu Verhaltensänderungen oder einer erschwerten Krankheitsverarbeitung kommen. Diese gilt es im Rahmen der Klinischen Neuropsychologie zu untersuchen und ggf. entsprechend psychologisch zu behandeln.