Informationen für ambulante Patientinnen und Patienten

Vor und nach der Operation werden Sie von uns professionell betreut und im Aufwachraum des ambulanten Operationssaals untergebracht.
Sollte es Gründe geben, die nach dem Eingriff eine Betreuung über Nacht erfordern, werden Sie auf die entsprechende Fachstation des Albertinen Krankenhauses verlegt. Am nächsten Morgen können Sie dann nach Hause gehen.
Gelegentlich kann es am Tage zu Wartezeiten kommen, da die Dauer der verschiedenen Operationen nicht genau im Voraus bestimmt werden kann. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis!
Nach der maximal einstündigen OP erholen sich die Patienten bis zu vier Stunden im Aufwachraum, bevor sie – nach erneuter ärztlicher Untersuchung – nach Hause und in die Obhut des weiterbehandelnden Arztes entlassen werden. Dr. Christiane Kretschmer, Oberärztin der Chirurgie: "Es ist uns außerordentlich wichtig, dass die Patienten lückenlos betreut werden und – trotz des regen Betriebs – alles in Ruhe und mit großer Sorgfalt geschieht."
Bitte erscheinen Sie nüchtern zur Operation. Das bedeutet, dass Sie zuletzt am Vorabend der Operation essen und trinken dürfen.
Danach dürfen Sie auch nicht rauchen, Kaugummi kauen oder Süßigkeiten zu sich nehmen. Das Nichtbefolgen dieser Verhaltensregeln kann dazu führen, dass die vorgesehene Operation bei Ihnen nicht durchgeführt wird.
Teilen Sie uns bitte rechtzeitig mit, wenn nach dem Prämedikationsgespräch eine akute Veränderung des Gesundheitszustandes aufgetreten ist.
Schmuck und Wertsachen zu Hause zu lassen
Schminke, Lippenstift und Nagellack vor der Aufnahme zu entfernen
Tragen Sie bequeme, unempfindliche Kleidung
Bringen Sie bitte einen Bade- bzw. Morgenmantel oder Trainingsanzug, Hausschuhe, Toilettenartikel und gegebenenfalls eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre Zahnprothese mit.
Kommen Sie als Patient nicht mit Ihrem eigenen Fahrzeug. Die Entlassung nach Ihrer Operation erfolgt nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson. Es muss auch gewährleistet sein, dass in den 24 Stunden nach der Operation eine Kontaktperson jederzeit anwesend ist. Der Heimtransport erfolgt durch Ihre Begleitperson bzw. Krankenwagen oder Taxi.
Kinder sollten von einer Bezugsperson begleitet werden, die nicht gleichzeitig fährt. Beim Transport mit dem eigenen Wagen sind dann zwei Begleitpersonen erforderlich.