Kontakt

Das Team der Neurologie verfügt über modernste Diagnostik- und Behandlungsmethoden und arbeitet eng mit Experten anderer Kliniken der Immanuel Albertinen Diakonie und externer Kliniken zusammen, um zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten fachübergreifend die bestmögliche und modernste Behandlung auch komplexer neurologischer Erkrankungen zu gewährleisten.
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rosenkranz
Unsere Privatambulanzen jetzt auch von zu Hause als Videosprechstunde
Um Ihnen eine zeitnahe medizinische Beratung und Behandlung zu ermöglichen, haben wir für unsere Privatambulanzen eine Online-Videosprechstunde eingeführt. Im Rahmen dieser Videosprechstunde kann der Arzt mit Ihnen über eine datengesicherte Internetvideoverbindung über Ihre Beschwerden sprechen, Sie - soweit per Video möglich - untersuchen und Sie bezüglich des weiteren Vorgehens beraten.
Um an der Videosprechstunde teilzunehmen ist keine Installation von Programmen notwendig. Sie können mit einem Computer, einem Tablet oder einem Smartphone teilnehmen.
Vereinbaren Sie einfach unter Tel. +49 40 5588-2215 einen Termin mit uns.
Schritt für Schritt: Interdisziplinarität in der Neurologischen Frührehabilitation
-
Schritt für Schritt | Teil 1/6: Geduld, Geduld
Wenn eine Erkrankung wie ein Schlaganfall Menschen aus dem Leben reißt, ist der Körper häufig eingeschränkt und muss sich erst wieder bewegen lernen. Der Gangtrainer stärkt gezielt Motorik, Gangsicherheit und Körpergefühl mit Hightech. Doch vor allem der Wille der Patientinnen und Patienten ist entscheidend.
-
Schritt für Schritt | Teil 2/6: Hand in Hand
„Da weitermachen, wo ich ausgebremst worden bin“: Damit sich Patientinnen und Patienten möglichst wieder sicher und selbstständig bewegen und aufrecht gehen können, arbeiten Expertinnen und Experten aus Therapie, Pflege und Medizin rund um den Gangtrainer interdisziplinär zusammen. Stets mit und für die Betroffenen.
-
Schritt für Schritt | Teil 3/6: Erfolge teilen
Selbständig essen und trinken erscheint vielen selbstverständlich. Für motorische eingeschränkte Menschen nach einer Erkrankung sind es jedoch riesige Schritte zurück ins Leben. Das Team der Logopädie begleitet Patientinnen und Patienten auf diesem Weg und freut sich über jeden kleinen Fortschritt.
-
Schritt für Schritt | Teil 4/6: Zusammen miteinander
Hoffnung schöpfen, dass es nach schweren Schicksalsschlägen zurück ins Leben geht: Medizinerinnen und Mediziner in der Frührehabilitation arbeiten Hand in Hand mit den Teams der Therapie und Pflege, um Menschen allen Alters bestmöglich helfen zu können. Mit dem Gangtrainer ist die Rehabilitationsphase dabei häufig kürzer und wirkungsvoller.
-
Schritt für Schritt | Teil 5/6: Gemeinsame Ziele
„Jetzt muss ich alles wieder von vorne lernen“: Nach einem Schlaganfall ist das bisherige Leben oft auf den Kopf gestellt. Gemeinsam mit dem Team der Ergotherapie fassen sich Betroffene konkrete Ziele und üben zum Beispiel das Greifen mit der Hand. Eine bessere Körperbalance durch Übungen mit dem Gangtrainer unterstützt die Therapiearbeit wirkungsvoll.
-
Schritt für Schritt | Teil 6/6: Liebe, Trost und Motivation
Jeder Mensch ist anders, doch das Gangtraining sorgt bei vielen Patientinnen und Patienten für neue Motivation. Denn das Stehen und wieder ins Gehen kommen ist gut für Körper und Seele. Das spürt auch das Pflegeteam, in dem sich alle aufeinander verlassen können. Mit Herz und Verstand Menschen in schweren Situationen helfen zu können, macht zufrieden und schweißt zusammen.
Podcast zur Neurologie
Nehmen MS-Erkrankungen in der Bevölkerung zu? Welche neuen Behandlungsansätze gibt es beim Schlaganfall? Was haben große Studien ergeben? Dr. Dieke Voget hat mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und den Jungen Neurologen einen Podcast initiiert. Unter anderem befragt der Neurologe Expertinnen und Experten zu neurologischen Erkrankungen und Forschungsansätzen, thematisiert werden auch Weiterbildungsangebote für junge Medizinerinnen und Mediziner. Jetzt kostenfrei reinhören:

Sachverständigengutachten
Die Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation erstellt wissenschaftlich begründete Sachverständigengutachten für Amts-/Land- und Oberlandesgerichte, Sozialgerichte, Versicherungen und Berufsgenossenschaften. Der Chefarzt besitzt die Zulassung für „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ der Ärztekammer Hamburg. Private Parteigutachten werden grundsätzlich nicht erstellt. Gutachtenanfragen richten Sie bitte an den Chefarzt der Klinik, Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rosenkranz.
Ich kann Neuro! Und Du?
Die Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation im Albertinen Krankenhaus hat eine lange, erfolgreiche Tradition. Mit einer der ersten Zertifizierten Stroke Units in Hamburg sind wir seit Jahren einer der Vorreiter in der modernen Neurologie und der innovativen Schlaganfallbehandlung. Und das möchten wir auch weiterhin sein: Modern und innovativ. Bist Du dabei?